Was verdient die Apotheke am Arzneimittel - Was verdient der Staat am Arzneimittel ?
Nehmen wir an, ein teures Krebs-Medikament kostet die Krankenkasse
- nach Abzug des Apothekenrabattes ** - noch 1000.- Euro.
Was glauben sie, verdient die Apotheke an diesem Arzneimittel ?
25 % gleich 250 Euro , oder 10 % gleich 100.- Euro ????
Beides falsch ! Der Gewinn beträgt 4,00
Euro !
Glauben Sie nicht ? Hier die Lösung :
Arzneimittelpreis
:
1000.00 Euro *
Anteil der Mehrwertsteuer
:
137,93 Euro
muss die Krankenkasse an das Finanzamt bezahlen !
---------------
Nettopreis
862,07 Euro
Honorar der Apotheke
:
8,10 Euro** Aus diesem Betrag muss die Apotheke alle Kosten
bestreiten
( Personal, Einrichtung, EDV, Geräte, Labor, Kontrollen,
Frei Haus-Zustellung, alle Serviceleistungen, Energiekosten,
Versicherungen, Kammerbeiträge, Abrechnung, usw. )
Lagerkostenausgleich ( 3 % von 828,86 ) : 24,87 Euro
Dieser Betrag soll lt.Gesetzgeber die Lagerkosten abdecken
( Beschaffung, 6-Wochen Vorfinanzierung, Bankkosten,
Lagerung, Kontrolle, Verfallrisiko )
---------------
Einkaufspreis der
Apotheke
829,10 Euro Diesen Betrag ( plus Mwst ) hat die Apotheke an
ihren
Lieferanten bezahlt
Die Apotheke erhält für alle Leistungen von der Krankenkasse also
insgesamt 31,25 Euro !
Das sind 3,1 % vom Arzneimittelpreis ! Das nennt man Rohertrag , hiervon muss
die Apotheke alle Kosten bestreiten !
Nach Abzug aller Kosten bleibt dem Apotheker ein Gewinn vor Steuern von 0,4 % =
4, 00 Euro !
Diese 4,00 Euro muss er natürlich zunächst mal noch versteuern !
Vom Rest nach Steuern zahlt er seine Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge !
Und da der Apotheker keinen Arbeitgeber hat, der die Hälfte dazu zahlt, muss er
diese
Beiträge ganz allein bezahlen !
Was dann noch übrig bleibt ist der sagenhafte Gewinn der Apotheke !
Davon kauft sich der Apotheker jetzt ein wohlverdientes Eis !
Ohne einen Finger krumm zu machen,
belastet "Vater Staat"
die Krankenkasse mit 137,93 Euro !
Das sind 13,8 % vom Arzneimittelpreis ! Und da keine Kosten und keine Steuern
anfallen
ist das der Reingewinn !
Verstehen Sie nun, weshalb der Staat endlich damit aufhören muss, die
Krankheiten seiner Bürger
zu besteuern !
Die Apotheke belastet die Krankenkasse - nach Abzug
des gewährten Rabattes - mit 31,25
Euro !
Das sind 3,1 % von unserem Arzneimittelpreis !
Davon bleibt nach Abzug der Betriebskosten ein noch zu
versteuernder Gewinn von 4,00 Euro
Und wenn ....
das Arzneimittel nicht mehr verordnet wird bevor das Verfallsdatum abläuft ?
Dann muss die Apotheke das Arzneimittel entsorgen und verliert 961,76 Euro
!
( 829,10 + 132,66 Mwst ) !
Nun kommt ein schlauer "Gesundheitsexperte", kontrolliert den
Entsorgungsbehälter, und hält
uns vor, dass Arzneimittel im Wert 1000.- Euro in den Müll gewandert
sind !
Und wenn ....
Vater Staat 2006 die Mehrwertsteuer auf 19 % erhöht ?
Der Finanzminister kassiert dann plötzlich 159,66
Euro von der Krankenkasse !
Der Gesundheitsminister spricht von "explodierenden"
Arzneimittelausgaben, ermahnt die Ärzte
doch künftig sparsamer zu verordnen und teilt mit, dass die Umsätze der
Apotheken um
ca. 2% gestiegen sind !
* Um die Sache nicht zu kompliziert zu machen, handelt es sich
in unserem Beispiel um ein Medikament ohne Herstellerrabatt
und um einen Patienten, der keine Zuzahlung leisten muss. Ansonsten müsste die
Kasse natürlich erheblich weniger bezahlen !
** Von unseren 8,10 Honorar werden 2,00 Euro gleich wieder als Rabatt für die
Krankenkasse abgezogen = 24,7 % Rabatt !
Ihnen - und vor allem einigen lernresistenten "Gesundheitsexperten" -
mögen die Relationen
durch nachstehende Grafik veranschaulicht werden :
Die kleine rote Säule entspricht den Kosten die durch die Arzneimittelversorgung
verursacht
werden !
Um die Relationen zu verdeutlichen haben wir diese Kosten in der Grafik mit
a ) den Ausgaben für Arzneimitteln
b) den Gesamtausgaben der Krankenkassen verglichen
Der
Grafik ist zweifelsfrei zu entnehmen :
Selbst wenn die Politik alle öffentlichen Apotheken
abschaffen könnte,
die Gesamtausgaben für das Gesundheitswesens ( blaue Säule ) würden kaum
merklich sinken !
ABER : Man würde damit gleichzeitig ca. 137 000 Arbeitsplätze vernichten ! !